Edelsteinkette


Edelsteine sind immer ein Hingucker
Tief im Erdinneren entstanden, zeigen Edelsteine die Schönheit der Natur. Gereinigt, geschliffen und zu feinen Schmucksteinen und Anhängern verarbeitet, zeigt sich diese Ästhetik in ihrer vollen Pracht. Mit einer Edelsteinkette ziehst du alle Blicke auf dich. Egal ob du dein Lieblingskleid oder ein schlichtes Basic-Shirt trägst, mit dem schicken Collier komplettierst du jedes Outfit und schaffst einen exklusiven Look.
Für jeden Look der richtige Edelstein
Nichts schimmert so schön, wie ein echter Edelstein. Im Gegensatz zu Schmucksteinen durchdringt das Licht sie nicht, sondern wird im Inneren des Steins gestreut, wodurch sie schimmern und funkeln. Zu den Edelsteinen gehören nicht nur die schönen Farbedelsteine, sondern auch Diamanten. Letztere passen zu jedem Look, da sie farblich neutral sind. Wer es auffälliger und bunter mag, findet bei der großen Auswahl an Edelsteinen garantiert den richtigen Stein:
- Zu den beliebtesten Steinen gehört mitunter der Opal oder besser gesagt: die Opale. Kaum ein Edelstein sticht mit so viel Farbvielfalt hervor. Durch seine Beschaffenheit entstehen beim Betrachten sogenannte Farbblitze. Durch Streuung des Lichts über die feinen Kristallschichten des Edelsteins entsteht ein schimmernder Glanz, die Opaleszenz. Besondere Opal-Formen sind unter anderem das Katzenauge oder der Machu Picchu-Opal, der undurchsichtig ist.
- Viele Frauen lieben die auffälligen Rubine. Dabei sind die Edelsteine nur zu etwas 80 Prozent rot und haben einen Stich ins Orange, Pink, Lila oder Violett. Eine zu starke Farbabweichung spricht nicht für einen hochwertigen Stein. In natürlichem Licht funkeln die Steine besonders schön, denn dann wirken sie nahezu elektrisch-rot.
- Mit den fliederfarbenen oder violetten Steinchen des Amethyst wird dein Outfit zum wahren Highlight. Der Edelstein aus der Familie der Quarze passt zu Silber genauso wie zu Gold und gehört zu den besonders ausdrucksstarken Steinen. Er passt zu willensstarken Frauen, die gerne im Rampenlicht stehen.
- Von sanftem Pastell- bis hin zu Tiefgrün reicht die Farbpalette bei den Smaragden. Bereits Kleopatra war fasziniert von Smaragden und zierte sich mit üppigem Smaragd-Schmuck. Die grünen Steine weisen unterschiedliche Schattierungen von Blau, Braun, Grün und Gelb auf. Eine Besonderheit der Smaragde ist, dass Einschlüsse ein typisches Merkmal sind und nicht als Mangel gelten, sondern vielmehr als eine Art Schönheitsfleck dem Stein seinen individuellen Charakter verleihen.
- Wer an Saphire denkt, hat vermutlich einen blauen Stein vor dem geistigen Auge. Dabei gehören zu Saphiren Blaue, Violettblaue und Grünblaue Steine sowie Kombinationen dieser Farben. Der bekannteste Saphir ist dennoch der Blaue Saphir, der mit seiner tiefen Farbe geheimnisvoll und mystisch anmutet. In natürlichem Licht entfalten Saphire ihre vollkommene Schönheit.
- Zirkone, die nicht mit den Zirkonia-Steinen aus dem Labor zu verwechseln sind, stechen durch ihren hübschen Schimmer hervor. Dieser entsteht durch die starke Doppelbrechung, die typisch für den Zirkon ist. Trifft das Licht auf den Stein, wird es in zwei Strahlen aufgespalten, wodurch der unvergleichliche Schimmer entsteht. Dabei gilt: Je dicker der Stein, desto stärker die Doppelbrechung.
Edelstein-Colliers gekonnt kombinieren
Mit einem eleganten Collier betonen modebewusste Frauen ihr Dekolleté stilvoll. Bei der Wahl der geeigneten Kette sollte zunächst einmal berücksichtigt werden, dass das verwendete Edelmetall ebenso zum Teint passt wie die eingearbeiteten Edelsteine. Die Farbe der Steine soll den Charakter einer Frau unterstreichen. Neutrale Edelsteine wie Diamanten stehen jeder Dame, während Rubine auffällig sind, Smaragde etwas Ruhiges, aber Edles ausstrahlen. Bei der Kombination der Edelsteine mit deiner Kleidung kannst du mit Kontrasten spielen, zum Beispiel mit komplementären Farbkombinationen wie Rot und Grün oder Gelb und Violett. Mit einer schlichten Bluse oder einem Kleid in dezenter Farbe betonst du das bunte Edelstein-Collier noch besser. Nicht außer Acht lassen solltest du außerdem die Länge der Kette: Optimal sieht die Kette auf der nackten Haut aus. Ein tiefer oder runder Ausschnitt kann super mit einer längeren Kette kombiniert werden. Zu einem V-Ausschnitt sieht ein enges Collier gut aus, da es den Ausschnitt abschließt und so harmonisch wirkt. Im Winter tragen stilvolle Damen Ketten über dem Rollkragenpullover und schaffen so ein optisches Highlight.