SilberanhÀnger
SchmuckstĂŒcke mit AnhĂ€ngern aufwerten
Als AnhĂ€nger bezeichnete SchmuckstĂŒcke zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit anderen SchmuckstĂŒcken verbunden werden, zum Beispiel indem sie in einen Armreif, eine Halskette, ein Armband, oder einen Ohrring eingehĂ€ngt werden.
AnhĂ€nger können auf unterschiedlichste Art gestaltet und aus jedem fĂŒr die Schmuckherstellung geeigneten Material gefertigt sein. Neben ihrer schmĂŒckenden Funktion wird mit einem bestimmten AnhĂ€nger oft eine symbolische, kulturelle, oder spirituelle Bedeutung verbunden â als Amulett, GlĂŒcksbringer oder Talisman zum Schutz vor UnglĂŒck, Krankheit oder dem bösen Blick.
Mehr zur Symbolik bei AnhÀngern lesen Sie hier, weiteres zu AnhÀngern hier.
Silber â Material, Farbe, Symbolik
Silber ist ein mindestens seit der Antike bekanntes und geschÀtztes Material. Sein chemisches Symbol ist "Ag", es zÀhlt zu den Edelmetallen und weist eine hohe elektrische LeitfÀhigkeit auf.
Die charakteristische Farbe von Silber ist die Farbe desselben Namens â Silber. Es gilt als "kĂŒhle" Farbe und steht fĂŒr Raffinesse, Glamour und Kultiviertheit. AuĂerdem wird die Farbe mit dem Mond und allgemein mit Emotionen assoziiert. Sie symbolisiert Reinheit, Unschuld und Anmut, kann aber auch mit negativen Assoziationen wie Betrug und Verrat in Verbindung gebracht werden.
In der Antike wurde die Farbe als Spiegelung des Mondlichts auf dem Wasser angesehen. Die Assoziation zwischen beidem geht auf die Beobachtung zurĂŒck, dass der Mond und wechselnde Gezeiten miteinander in Verbindung stehen. Dieses natĂŒrliche PhĂ€nomen fĂŒhrte dazu, dass Silber, der Farbe wie dem Material, mystische KrĂ€fte zugeschrieben wurden.
Als metallisch, silbrig glĂ€nzendes Material ist es fĂŒr seine Verwendung in SchmuckstĂŒcken und als Symbol fĂŒr Reichtum und Wohlstand bekannt. Silber ist weich und dehnbar. Es kann es relativ leicht in verschiedene Formen gebracht werden. Dass es somit unter anderem bestens zur Herstellung aller Arten von Schmuck geeignet ist, liegt auf der Hand.
AuĂerdem wurde und wird es unter anderem als Zahlungsmittel, fĂŒr die Herstellung von Silberwaren und Besteck verwendet.