0

Fingerringe – Nicht nur am Ringfinger

Fingerringe tragen Menschen schon seit Tausenden von Jahren – wenn nicht noch viel lĂ€nger. Ihre Geschichte ist so vielfĂ€ltig wie die Ringe selbst. Zu ihrer Herstellung wurde eine Vielzahl von Materialien verwendet, zum Beispiel Knochen, Elfenbein, Stein, Holz, Glas, Gold, Silber und Platin. Sie konnten sehr einfache StĂŒcke aus nur einem Material, oder mit Edelsteinen, Emaille und Gravuren verziert sein.

Oft ist mit dem Tragen von Fingerringen eine Bedeutung verbunden. Am bekanntesten und gebrĂ€uchlichsten sind natĂŒrlich Verlobungsringe, und Trau- bzw. Eheringe.

So hÀngt es von der jeweiligen Kultur ab, ob mit dem Tragen eines Rings an einem Finger der rechten oder linken Hand eine bestimmte Bedeutung verbunden ist, oder nicht.

Historisches

Zu den bekannten archÀologischen Funden historischer Ringe gehören die in China gefundenen Jaderinge aus der Epoche um 2.200 vor unserer Zeitrechnung. Diese Ringe dienten vermutlich als Zahlungsmittel oder als Zeichen des sozialen Status.

Im alten Ägypten wurden Ringe aus Gold und Silber hergestellt und waren oft mit religiösen Symbolen oder den Namen von Göttern beschriftet.

Auch im antiken Griechenland und Rom waren Fingerringe beliebt und standen als Symbole fĂŒr Macht. So auch im Mittelalter und in der Renaissance. Im 14. Jahrhundert wurden es in Europa ĂŒblich, Eheringe zu tragen. Ab dem 16. Jahrhundert kamen Verlobungsringe auf, die hĂ€ufig sehr aufwendig mit detaillierten Mustern und teuren Edelsteinen verziert waren.

Im 17. Jahrhundert wurde die Mode Fingerringe schlichter, was zum Teil auf den aufkommenden Puritanismus mit seiner Ablehnung der protzigen Zurschaustellung von Reichtum zurĂŒckgefĂŒhrt wird.

Im 18. Jahrhundert hingegen wurden Fingerringe sowohl bei MÀnnern als auch bei Frauen wieder stÀrker zum Distinktionsmerkmal. Es entstanden viele neue Stile, darunter Siegelringe mit Familienwappen, Trauerringe mit schwarzen Steinen oder Gravuren, Freundschaftsringe, die von zwei Freunden getragen wurden, und Geburtssteinringe mit einem zum Geburtsmonat assoziierten Edelstein.

Fingerringe heute

Ringe sind auch heute noch sowohl bei MĂ€nnern als auch bei Frauen beliebt. Als Basis fĂŒr ihre Herstellung dient oft edles Material, darunter Gold, Silber, Platin, Titan, aber auch Edelstahl, Wolframkarbid und sogar Kunststoff.

Die Ringe können schlicht oder filigran verziert sein, mit Diamanten oder anderen Edelsteinen besetzt oder durch eingravierte Motive verziert sein. Viele Menschen tragen sie als Symbole der Liebe, von Freundschaft oder Engagement. Andere erfreuen sich einfach nur ihrer Schönheit, oder verwenden sie als Mode-Accessoires fĂŒr den individuellen Auftritt. UnabhĂ€ngig davon, aus welchem Grund sie getragen werden, gibt es keinen Zweifel daran, dass Fingerringe so wie heute, auch in Zukunft zu den beliebtesten SchmuckstĂŒcken gehören werden.