0

Ringe aus Silber – KreativitĂ€t durch FlexibilitĂ€t

Das elegant funkelnde Material Silber eignet sich hervorragend zur Herstellung von Silberringen. Sie wurden und werden von vielen Menschen in verschiedensten Kulturen getragen – hĂ€ufig als Zeichen von Liebe, Zuneigung Zusammengehörigkeit, Freundschaft und WertschĂ€tzung – oder einfach als glĂ€nzendes Modeaccessoire.

Silber – ein ideales Material fĂŒr die Schmuckherstellung

Silber ist ein weißes, relativ weiches und verformbares Edelmetall. Als chemisches Element zĂ€hlt es zu den Übergangsmetallen und kommt auf der Erde ca. 20-mal hĂ€ufiger vor als Gold.

Der Gebrauch von Silber durch Menschen geht mindesten 7.000 Jahre zurĂŒck. Es wurde in verschiedenen Kulturen nachgewiesen – zum Beispiel bei Assyrern, Ägyptern, Griechen, Römern, Goten und Germanen.

Weil sich Silber vergleichsweise leicht be- und verarbeiten lĂ€sst, wird es seit Jahrtausenden fĂŒr die Herstellung von Schmuck und anderen dekorativen GegenstĂ€nde verwendet. Historisch galt es in manchen Epochen und Kulturen sogar als wertvoller als Gold.

Die alten Ägypter glaubten, dass Silber die Menschen vor bösen Geistern schĂŒtzen kann. Die Chinesen verwenden Silber seit Jahrhunderten fĂŒr Zeremonien und als Zahlungsmittel.

Das chemische Symbol fĂŒr Silber ist "Ag", abgeleitet vom lateinischen Wort "argentum", was "weiß" oder "glĂ€nzend" bedeutet. Als "Argentum" war es namensgebend fĂŒr das sĂŒdamerikanische Land Argentinien, das bis heute zu den großen Silberproduzenten der Welt gehört.

Silber kommt in der Natur in Reinform oder als Legierung mit anderen Metallen wie Gold oder Kupfer vor. FĂŒr die meisten Zwecke wĂ€re reines Silber zu weich. Daher wird es meist als Legierung, also mit in Kombination mit einem anderen Metall verwendet.